| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
 | |
|
|
|
| |
| |
 | |
 |
|
| |
Die Fotos lassen sich durch Anklicken weiter vergrössern |
|
 |
| | |
|
|
|
 | |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
| |
|
| |
 | |
 |
|
 | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
Aufdruck (keine Gravur): Pfadfinder-Lilie BE-PREPARED THE B-P. TELISCOUT REG. No 315245 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
 |
| |
|
Hersteller: ? Bezeichnung: Teliscout Typ: Auszugsfernrohr, terrestrisches Fernrohr Öffnung: ca. 22 mm (mit Schieblehre gemessen) Austrittspupille: ca. 1 mm (mit Lineal gemessen) Vergrösserung: ca. 22x (errechnet aus Öffnung/Austrittspupille) Gesichtsfeld: ca. 2,0 Grad (anhand Monddurchmesser grob ermittelt) Seriennummer: 315245 (Reg. No.) Baujahr: ? Bauzeitraum: ? Länge ausgezogen: 38,5 cm Länge eingeschoben: 14,5 cm Tubusdurchmesser: 2,7 cm Gewicht: 190 Gramm Sonstiges: Der 4-teilige Tubus ist komplett aus Metall gefertigt und lässt sich an den Verbindungsstellen auseinander schrauben, Okulareinblick mit integrierter Verschlussklappe, brauner Lederköcher mit Druckknopf-Verschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
| |
|
Dieses kleine und handliche Auszugsfernrohr verwendet im Gegensatz zu astronomischen Teleskopen eine dritte Linse, die sog. Umkehr-Linse zwischen Okular und Objektiv, zur Bildaufrichtung. Scharfgestellt wird durch einfaches Verschieben der Tubuselemente. Für meinen Geschmack ist die Vergrösserung (in Relation zum Objektivdurchmesser) viel zu hoch. Das Bild wird dadurch sehr dunkel, was den Einsatz nur bei hellem Tageslicht sinnvoll erscheinen lässt. Auch lässt sich das Fernrohr somit freihändig nicht ruhig und zitterfrei halten. Der Gesichtsfelddurchmesser ist ebenfalls recht bescheiden. Somit wird auch das Aufsuchen des Zielobjekts fast zur Glücksache. Aufdruck und Name lassen auf eine Verwendung in Pfadfinderkreisen im englischen Sprachraum schliessen. Die Buchstaben BP" stehen wahrscheinlich für (Robert) Baden-Powell, dem Gründer der Pfadfinderbewegung. Es ist mir leider noch nicht gelungen, nähere Informationen über das Teliscout, wie. z.B. Hersteller, Baujahr, genaue optische Daten, etc., heraus zu finden. Für entsprechende Hinweise bin ich dankbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
 | |
|
|
|
|