| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
 | |
Dieses Instrument befindet sich leider nicht mehr in meiner Vitrine. Es hat einen neuen Besitzer gefunden. |
|
|
|
| | |
| |
 | |
 |
|
|
Die Fotos lassen sich durch Anklicken weiter vergrössern |
|
 |
| | |
|
|
|
 | |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
| |
|
| |
 | |
 |
|
 | |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
| |
|
Hersteller: Carl Zeiss Jena Bezeichnung: Asiola Typ: Spektiv, Aussichtsfernrohr Verwendung: Naturbeobachtung, Ornithologie, Jagd, Astronomie, Schießsport Öffnung: 63 mm Brennweite: 420 mm Öffnungsverhältnis: f/6.7 Vergrösserung: 17x (mit 25-H Okular) Austrittspupille: 3,7 mm (mit 25-H Okular) Seriennummer: 21092 Baujahr: ? Bauzeitraum: ? Länge: 44 cm Gewicht: 1400 Gramm Farbe: mattes dunkelgrün, genarbte Oberfläche Sonstiges: Drehfokussierung, 24,5 mm Okular-Steckdurchmesser, Stativanschluss über 3/8" Fotogewinde, integrierte, feststehende Taukappe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
| |
|
Das Asiola ist ein Allround-Spektiv für den Naturfreund, Tierbeobachter, Jäger, Hobbyastronomen, Sportschützen, etc. Aufgrund der eingebauten Prismen liefert es im Gegensatz zum astronomischen Fernrohr ein aufrechtes und seitenrichtiges Bild. Die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht machen es zu einem idealen Begleiter, der in jedem Rucksack Platz findet. Der Vorteil gegenüber einem Fernglas ist, dass man durch Verwendung von Okularen verschiedener Brennweiten verschiedene Vergrösserungen erzielen kann. Die Vergrösserung kann dem jeweiligen Verwendungszweck somit individuell angepasst werden. Das 25-H Okular (das H" steht für Huygens") liefert z.B. eine 17-fache Vergrößerung. Das Okular wird einfach in den Drehfokussierer geschoben und von einem Federring sicher gehalten. Lästiges Festschrauben entfällt und schneller Okularwechsel wird möglich. Der präzise Drehfokussierer erlaubt exaktes Scharfstellen. Ohne ein Stativ geht jedoch nichts. Für die Freihand-Benutzung ist das Asiola nicht geeignet. Es kann mithilfe einer Gewindehülse (Reduzierung von 3/8" auf 1/4") auf jedes handelsübliche Fotostativ gesetzt werden. Baujahr und -zeitraum dieses Asiola sind mir leider nicht bekannt. Für entsprechende Hinweise bin ich dankbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
 | |
|
|
|
|